24. St.Galler Airway Management Symposium 14.11. - 15.11.2025 St.Gallen

Wir laden Sie herzlich zum St.Galler Airway Management Symposium ein, das dieses Jahr zum 24. Mal stattfindet. Eine Anmeldung ist ab ca. Mai/Juni 2025 möglich.

Direktlinks

    Eckdaten

    Eckdaten

    Ortschaft St.Gallen
    Veranstaltungsort Hotel Einstein
    Datum 14.11. - 15.11.2025
    13:00 Uhr
    Beschreibung

    Beschreibung

    Seit 2002 führen wir das St. Galler Airway Management Symposium durch, an dem wir bestrebt sind, alle Seiten der Atemwegssicherung zu beleuchten. In Referaten und Workshops können die Teilnehmer Bekanntes festigen, Neues erlernen und Visionäres erfahren.

    Vorwort

    Vorwort

    Liebe Kolleginnen, liebe Kollegen

    Wir freuen uns, Sie zum 24. St. Galler Airway Management Symposium einzuladen. Es ist die etablierte Schweizer Plattform für Expertinnen und Experten, die sich mit den Herausforderungen und Weiterentwicklungen im Airway Management auseinandersetzen.

    Trotz standardisierter Algorithmen und technologischem Fortschritt bleibt das Management der „Cannot Intubate, Cannot Oxygenate“-Situation (CICO) einer der wenigen Notfälle, die innerhalb von Minuten über Leben und Tod entscheiden. Die Evidenz zeigt, dass Training, Entscheidungsfindung unter Druck und der interdisziplinäre Austausch essenziell bleiben, um in diesen Momenten die richtigen Massnahmen zu ergreifen.

    Selbst erfahrene Anästhesistinnen und Anästhesisten wissen: Kein Algorithmus kann jede Situation abdecken. Anatomische Variationen, unvorhersehbare Dynamiken und Zeitdruck erfordern nicht nur technisches Know-how, sondern vor allem adaptive Strategien. Die Paradigmenwechsel in den letzten Jahren – von klassischer Laryngoskopie hin zu videobasierten Verfahren, von individuellen Entscheidungen hin zu teambasierten Notfallkonzepten – zeigen, dass kontinuierliche Weiterbildung entscheidend bleibt. Der Austausch mit Expertinnen und Experten ermöglicht es, bewährte Konzepte zu hinterfragen, neue Techniken zu diskutieren und so die Versorgung weiter zu optimieren.

    Das Symposium 2025 bringt erneut nationale und internationale Meinungsführerinnen und -führer zusammen. Thematisiert werden unter anderem evidenzbasierte State-of-the-Art-Updates zu supraglottischen und infraglottischen Techniken, neue Entwicklungen in Videolaryngoskopie und fiberoptischer Intubation, Entscheidungsalgorithmen für das Management schwieriger Atemwege, kognitive Strategien für High-Stakes-Situationen, Lessons Learned aus realen Zwischenfällen und vieles mehr.

    Mit einem fokussierten und praxisnahen Programm möchten wir Ihnen wertvolle Impulse für den klinischen Alltag mitgeben. Wir freuen uns auf den Austausch mit Ihnen!

    Herzlich

    Prof. Dr. med. Markus Lüdi
    Prof. Dr. med. Thomas Heidegger

    Programm

    Programm

    Referate Freitagnachmittag, 14.11.2025

    Airway management education: what’s fresh, what’s next?

    Dr. med. Emilie Martinoni Hoogenboom
    Consultant Anaesthetist, Lead for Thoracic Anaesthesia, University College London Hospitals, London (UK)

    What are editors looking for in airway management papers?

    Prof. Dr. med. Takashi Asai
    Professor, Department of Anaesthesiology, Dokkyo Medical University, Tochigi (JP)

    Failed fiberoptic intubation – airplane crash or safe landing?

    Dr. med. Kjetil A.H. Karlsen
    Head of department, Department of Emergency Medicine and Prehospital Services, St. Olavs Hospital, Trondheim (NO)

    ECMO based airway management: dos and don’ts in 2025

    Prof. Dr. med. Gabriele Casso
    Vice primario – cardioanestesia e cure intense, Istituto Cardiocentro Ticino, EOC - Ente Ospedaliero Cantonale, Lugano (CH)

    Specific challenges of airway management in the ICU

    Prof. Dr. med. Audrey De Jong
    Head of the Unit of Anesthesia, Department of Anesthesia and Intensive Care Saint-Eloi, Montpellier University Hospital, Montpellier (FR)

    Deskilling, upskilling, and reskilling: a case for hybrid intelligence

    Dr. Janet Rafner
    Junior Center Director, Center for Hybrid Intelligence, Department of Management, School Business and Social Science, Aarhus University, Aarhus (DK)

    Airway management in neonates: children are different from adults, and neonates are different from children

    Prof. Dr. med. Takashi Asai
    Professor, Department of Anaesthesiology, Dokkyo Medical University, Tochigi (JP)

    Decision making and outcomes during the process of difficult airway management

    Prof. Dr. med. Yvon F. Bryan
    Associate Professor, Anesthesiology, Dartmouth Hitchcock Medical Center, Lebanon, NH (USA)

    Referate Samstagvormittag, 15.11.2025

    What’s the best drug for sedation?

    Prof. Dr. med. Michel Struys
    Professor and Chair, Department of Anesthesiology, University of Groningen, University Medical Center Groningen, Groningen (NL)

    Lung volume reduction surgery – state of the art & must knows for anaesthesiologists

    Prof. Dr. med. Corinna Ludwig
    Leitende Ärztin Thoraxchirurgie, HOCH Health Ostschweiz, Kantonsspital St.Gallen, St.Gallen (CH)

    Cervical spine trauma: must-knows for airway management

    Dr. med. Benjamin Martens
    Co-Leitung / Leitender Arzt Klinik für Orthopädie und Traumatologie , HOCH Health Ostschweiz, Kantonsspital St.Gallen, St.Gallen (CH)

    When heroes stumble – an x-file in airway management

    Dr. med. Thomas Arnold
    Co-Chefarzt Klinik für Anästhesie, Luzerner Kantonsspital, Luzern (CH)

    What is difficult videolaryngoscopy and how to cope with it?

    PD Dr. med. Martin Petzoldt
    Oberarzt, Zentrum für Anästhesiologie und Intensivmedizin Klinik und Poliklinik für Anästhesiologie, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (UKE), Hamburg (DE)

    Early restrictive vs liberal oxygen for trauma patients

    Prof. Dr. med. Roland Albrecht
    Konsiliararzt Operative Intensivmedizin, HOCH Health Ostschweiz, Kantonsspital St.Gallen, St.Gallen (CH)

    Sugammadex and management of the difficult airway

    Prof. Dr. med. Thierry Girard
    Chefarzt und Stv. Leiter Anästhesiologie, Universitätsspital Basel, Basel (CH)

    Workshops Samstagnachmittag, 15.11.2025

    Videolaryngoskopie

    Prof. Dr. med. Jürgen Knapp
    Oberarzt mbF Anästhesiologe, Universitätsspital Bern, Bern (CH)

    Koniotomie

    med. pract. Samuel Meili
    Assistenzarzt HNO-Klinik, HOCH Health Ostschweiz, Kantonsspital St.Gallen, St.Gallen (CH)

    Dr. med. Fabrice Savaria
    Oberarzt mbF HNO-Klinik, HOCH Health Ostschweiz, Kantonsspital St.Gallen, St.Gallen (CH)

    Fiberoptische Intubation: Tipps und Tricks

    med. pract. Amanda Bischof
    Oberärztin mbF Anästhesiologie, HOCH Health Ostschweiz, Kantonsspital St.Gallen, St.Gallen (CH)

    Dr. med. Florence Hug-Ammann
    Fachärztin Anästhesiologie, HOCH Health Ostschweiz, Kantonsspital St.Gallen, St.Gallen (CH)

    Kinderairway

    Dr. med. Martin Hölzle
    Leitender Arzt Anästhesiologie, Luzerner Kantonsspital, Luzern (CH)

    Dr. med. Manuela Kahlert-Fasciati
    Leitende Ärztin Kinderanästhesie, Anästhesiologie, HOCH Health Ostschweiz, Kantonsspital St.Gallen, St.Gallen (CH)

    Tubuswechsel

    Dr. med. Claudia Gmür
    Oberärztin Anästhesiologie, HOCH Health Ostschweiz), Spital Grabs, Grabs (CH)

    Jetbeatmung und Ventrain

    Dr. med. Daniel Heisenberg
    Leitender Arzt Anästhesiologie, HOCH Health Ostschweiz, Kantonsspital St.Gallen, St.Gallen (CH)

    Daniel Kora
    Stv. Ressortleiter Anästhesiepflege Anästhesiologie, HOCH Health Ostschweiz, Kantonsspital St.Gallen, St.Gallen (CH)

    Gastric ultrasound

    Dr. med. Sascha Bättig
    Assistenzarzt Anästhesiologie, Universitätsspital Zürich, Zürich (CH)

    Dr. med. Roman Meierhans
    Leitender Arzt Klinik für Anästhesiologie, Kantonsspital Winterthur, Winterthur (CH)

    THRIVE

    Dr. med. Barbara Spicher
    Oberärztin Anästhesie, Inselspital, Universitätsspital Bern, Bern (CH)

    Wissenschaftliches Board

    Wissenschaftliches Board

    Wissenschaftliches Board

    Prof. Dr. med.
    Markus Lüdi

    Klinikdirektor / Chefarzt St.Gallen, Anästhesiologie, HOCH Health Ostschweiz, Kantonsspital St.Gallen

    Prof. Dr. med.
    Thomas Heidegger

    Chefarzt Grabs und Altstätten, Anästhesiologie, HOCH Health Ostschweiz, Spital Grabs

    Dr. med.
    Daniel Heisenberg

    Leitender Arzt, Anästhesiologie, HOCH Health Ostschweiz, Kantonsspital St.Gallen

    Organisationsteam

    Organisationsteam

    Unsere Organisatorinnen und Organisatoren

    Dr. med. Daniel Heisenberg

    Leiter Organisation

    med. pract. Amanda Bischof

    Sponsorenbetreuung

    Daniel Kora

    Organisation Workshops, Workshop-Material, Hörsaal

    Melanie Lorf

    Infrastruktur Hörsaal

    Fabian Saler

    Organisation Workshops, Workshop-Material, Sponsoren

    Regula Jans

    Kurs- und Kongressorganisation

    Informationen

    Informationen

    Veranstalter

    Klinik für Anästhesiologie, Rettungs- und Schmerzmedizin

    Zielgruppe

    Fachärztinnen und Fachärzte Anästhesiologie
    Fachärztinnen und Fachärzte Intensivmedizin
    Notärztinnen und Notärzte
    Pflegefachpersonen Anästhesie/Intensivmedizin

    Rücktrittsregelung

    Die Abmeldung von einem Kurs muss schriftlich erfolgen (). Je nach Abmeldezeitpunkt fallen folgende Kosten an:

    • Rücktritt kürzer als 10 Wochen vor Kursdatum: 25% der Kurskosten

    • Rücktritt kürzer als 4 Wochen vor Kursdatum: 50% der Kurskosten

    • Rücktritt kürzer als 1 Woche vor Kursdatum: volle Kosten

    Kontakt

    Klinik für Anästhesiologie, Rettungs- und Schmerzmedizin Kurs- und Kongressorganisation