Module 1 bis 5

Hier finden Sie alle Informationen zu den Modulen 1 bis 5. HOCH Health Ostschweiz bietet die fachübergreifenden Module 1 und 5 sowie die fachspezifischen Module 2, 3 und 4 im Bereich Onkologiepflege an.

Modul 1 - Fachführung in der Pflege

Anker Modul 1 AFW

Der erweiterte Pflegeprozess ist ein wichtiges Instrument für das Erfassen des ganzen Menschen mit allen seinen Ressourcen und Defiziten.

Inhalt

Im Modul 1 wird die Fachführung in der Pflege in folgenden Bereichen vertieft:

  • Advanced Nursing Process

  • Clinical Assessment

  • Patientenedukation

  • Gesundheitspolitik

  • Pflegewissen weiterentwickeln/ Pflegeforschung

Modulprüfung

Die Modulprüfung besteht aus drei Teilen:

  • Persönliches Portfolio (schriftlich)

  • Wichtigste Erkenntnisse beim Praxistransfer (schriftlich)

  • Fachgespräch zu den wichtigsten Erkenntnissen (mündlich)

Aufnahmebedingungen

Der Besuch des Moduls 1 ist an folgende Bedingungen geknüpft:

  • Abschluss auf der Tertiärstufe als dipl. Pflegefachperson HF/FH oder ein vom schweizerischen Roten Kreuz (SRK) anerkanntes ausländisches Diplom in Pflege

  • Anstellung in einem Arbeitsfeld, in welchem die entsprechende HFP abgeschlossen werden kann

  • Nachweis der Arbeitgeberin, dass die Handlungskompetenzen des Moduls während dem Modulbesuch erlernt und angewendet werden können

  • Sehr gute Deutschkenntnisse, mindestens Niveau C1

Beginn / Dauer

  • Start: jeweils im August

  • Ende: jeweils im November

  • Datenplan auf Nachfrage

  • Lernstunden: 200 Stunden

  • Kontaktstudium: 10 Schultage à 7 Stunden

  • Selbststudium: 130 Stunden inkl. E - Learning

Abschluss

  • Modulzertifikat

  • 200 Log-Punkte des SBK/ASI

  • Das Zertifikat ist 5 Jahre ab dem Ausstellungsdatum als Zulassung für die eidgenössische höhere Fachprüfung gültig

Perspektiven

  • Modul 1 als Voraussetzung für die Teilnahme an den HFP Modulen

  • Voraussetzung für die Anmeldung zur höheren Fachprüfung

Kosten

  • Modul 1: CHF 3'900

Die Vorbereitungsmodule sind vom Bund subjektfinanziert. Nach Absolvierung der HFP können die Studierende 50% der Modulkosten zurück fordern. Nähere Informationen finden Sie hier.

Modul 2 - Diagnose- und Therapiephase bei einer onkologischen Erkrankung

Modul 2 Diagnose- und Therapiephase bei einer onkologischen Erkrankung

Onkologisch erkrankte erwachsene Menschen benötigen professionelle Pflege, Betreuung und Schulung. In diesem Modul werden fachspezifisches Wissen zu onkologischen Erkrankungen, deren Therapiemanagement sowie Pflege- und Beratungsschwerpunkte vermittelt, damit die Handlungskompetenzen in der Praxis weiter entwickelt werden können.

Inhalt

Die Diagnose- und Therapiephase bei einer onkologischen Erkrankung beinhaltet im Modul 2 folgende Schwerpunkte:

  • Edukationsprozess

  • Schwerpunkte im Clinical Assessment

  • Pflege- und Beratungsschwerpunkte in der Diagnose- und Therapiephase

  • Supportive Care

  • Onkologische Krankheitsbilder, spezifische Therapien und Nebenwirkungsmanagement

  • Vertieftes Fachwissen zur Therapieverabreichung von Onkologika

Modulprüfung

Die Modulprüfung besteht aus zwei Teilen:

  • Fallvorstellung (mündlich)

  • Theorieprüfung (schriftlich)

Aufnahmebedingungen

Der Besuch des Moduls 2 ist an folgende Bedingungen geknüpft:

  • Abschluss auf der Tertiärstufe als dipl. Pflegefachperson HF/FH oder ein vom schweizerischen Roten Kreuz (SRK) anerkanntes ausländisches Diplom in Pflege

  • Anstellung im Arbeitsfeld Onkologie

  • Nachweis der Arbeitgeberin, dass die Handlungskompetenzen des Moduls während dem Modulbesuch erlernt und angewendet werden können

  • Bestandenes Modul 1 - Fachführung in der Pflege

  • Sehr gute Deutschkenntnisse, mindestens Niveau C1

Beginn / Dauer

  • Start: jeweils im November

  • Ende: jeweils im Mai

  • Datenplan auf Nachfrage

  • Lernstunden: 250 Stunden

  • Kontaktstudium: 16 Schultage à 7 Stunden

  • Selbststudium: 138 Stunden inkl. E - Learning

Abschluss

  • Modulzertifikat

  • 250 Log-Punkte des SBK/ASI

  • Das Zertifikat ist 5 Jahre ab dem Ausstellungsdatum als Zulassung für die eidgenössische höhere Fachprüfung gültig

Perspektiven

  • Voraussetzung für die Anmeldung zur höheren Fachprüfung

Kosten

  • Modul 2: CHF 5'500

Die Vorbereitungsmodule sind vom Bund subjektfinanziert. Nach Absolvierung der HFP können die Studierende 50% der Modulkosten zurück fordern. Nähere Informationen finden Sie hier.

Modul 3 - Survivorship und Chronic Care bei einer onkologischen Erkrankung

Anker Modul 3 - Survivorship und Chronic Care bei einer onkologischen Erkrankung

Onkologisch erkrankte erwachsene Menschen überleben die Krebserkrankung immer häufiger oder sie und ihre Angehörigen müssen lernen, mit der Krebserkrankung zu leben. Diesen Krankheitsphasen widmet sich dieses Modul. Dabei stehen hämato-onkologische Krankheitsbilder und Beratungsschwerpunkte für Survivors und chronisch Kranke im Zentrum der Modulschwerpunkte.

Inhalt

Die Themen Survivorship und Chronic Care beinhalten im Modul 3 folgende Schwerpunkte:

  • Edukationsprozess

  • Selbstmanagement und Beratungsschwerpunkte

  • Hämato-onkologische Krankheitsbilder, spezifische Therapien und Nebenwirkungsmanagement

  • Supportive Care und Symptommanagement

  • Multiprofessionelle Kommunikation

Modulprüfung

Die Modulprüfung besteht aus einem Teil:

  • Präsentation zu einem ausgewählten Schwerpunkt anhand einer erlebten Fallsituation (mündlich)

Aufnahmebedingungen

Der Besuch des Moduls 3 ist an folgende Bedingungen geknüpft:

  • Abschluss auf der Tertiärstufe als dipl. Pflegefachperson HF/FH oder ein vom schweizerischen Roten Kreuz (SRK) anerkanntes ausländisches Diplom in Pflege

  • Anstellung im Arbeitsfeld Onkologie

  • Nachweis der Arbeitgeberin, dass die Handlungskompetenzen des Moduls während dem Modulbesuch erlernt und angewendet werden können

  • Bestandenes Modul 1 - Fachführung in der Pflege

  • Sehr gute Deutschkenntnisse, mindestens Niveau C1

Beginn / Dauer

  • Start: jeweils im Juni

  • Ende: jeweils im September

  • Datenplan auf Nachfrage

  • Lernstunden: 150 Stunden

  • Kontaktstudium: 8 Schultage à 7 Stunden

  • Selbststudium: 94 Stunden inkl. E - Learning

Abschluss

  • Modulzertifikat

  • 150 Log-Punkte des SBK/ASI

  • Das Zertifikat ist 5 Jahre ab dem Ausstellungsdatum als Zulassung für die eidgenössische höhere Fachprüfung gültig

Perspektiven

  • Voraussetzung für die Anmeldung zur höheren Fachprüfung

Kosten

  • Modul 3: CHF 3’300

Die Vorbereitungsmodule sind vom Bund subjektfinanziert. Nach Absolvierung der HFP können die Studierende 50% der Modulkosten zurück fordern. Nähere Informationen finden Sie hier.

Modul 4 - Onkologische Palliativphase und End-of-Life-Phase

Anker Modul 4 - Onkologische Palliativphase und End-of-Life-Phase

Onkologisch erkrankte erwachsene Menschen können nicht immer erfolgreich therapiert und/oder geheilt werden. Deshalb ist die Begleitung und Pflege in der onkologisch-palliativen Phase und in der Terminalphase sehr wichtig. In Modul 4 werden die Erkenntnisse von praxisorientierten Palliativkonzepten und dem Palliativen Clinical Assessment aufgezeigt sowie diskutiert. Dabei wird der Fokus auch auf die Angehörigen gelegt. Fachexpertinnen und Fachexperten werden dazu befähigt, die individuelle fachkompetente Betreuung übernehmen zu können.

Inhalt

Die onkologische Palliativphase und End-of-Life-Phase beinhalten im Modul 4 folgende Schwerpunkte:

  • Edukationsprozess

  • Pflege- und Beratungsschwerpunkte in palliativ-onkologischen Situationen

  • Schwerpunkte im Clinical Assessment

  • Palliativ-onkologisches Symptommanagement

  • Onkologische Krankheitsbilder, spezifische Therapien und Nebenwirkungsmanagement

  • Klinische und ethische Entscheidungsfindung

  • Umgang mit Sterben, Tod und Trauer

Modulprüfung

Die Modulprüfung besteht aus zwei Teilen:

  • Bearbeitung einer erlebten Pflege- und Betreuungssituation (schriftlich)

  • Wissensprüfung

Aufnahmebedingungen

Der Besuch des Moduls 4 ist an folgende Bedingungen geknüpft:

  • Abschluss auf der Tertiärstufe als dipl. Pflegefachperson HF/FH oder ein vom schweizerischen Roten Kreuz (SRK) anerkanntes ausländisches Diplom in Pflege

  • Anstellung im Arbeitsfeld Onkologie

  • Nachweis der Arbeitgeberin, dass die Handlungskompetenzen des Moduls während dem Modulbesuch erlernt und angewendet werden können

  • Bestandenes Modul 1 - Fachführung in der Pflege

  • Sehr gute Deutschkenntnisse, mindestens Niveau C1

Beginn / Dauer

  • Start: jeweils im Oktober

  • Ende: jeweils im Dezember

  • Datenplan auf Nachfrage

  • Lernstunden: 200 Stunden

  • Kontaktstudium: 9 Schultage à 7 Stunden

  • Selbststudium: 137 Stunden inkl. E - Learning

Abschluss

  • Modulzertifikat

  • 200 Log-Punkte des SBK/ASI

  • Das Zertifikat ist 5 Jahre ab dem Ausstellungsdatum als Zulassung für die eidgenössische höhere Fachprüfung gültig

Perspektiven

  • Voraussetzung für die Anmeldung zur höheren Fachprüfung

Kosten

  • Modul 4: CHF 3’600

Die Vorbereitungsmodule sind vom Bund subjektfinanziert. Nach Absolvierung der HFP können die Studierende 50% der Modulkosten zurück fordern. Nähere Informationen finden Sie hier.

Modul 5 - Fachführung in der Organisation

Anker Modul 5 Fachführung in der Organisation

Die Fachführung in der Organisation ist ein bedeutsamer Aspekt für die Entwicklung der Pflege.
Konflikte wahrnehmen, ansprechen und lösen ist ein Thema unter vielen. Ebenso wird das Erstellen eines Konzeptes erlernt und die Bedeutung des Skills- and Grademix vertieft.

Inhalt

Die Fachführung in der Organisation wird im Modul 5 in folgenden Bereichen vertieft:

  • Konzeptionierung

  • Reflektierte Pflegepraxis

  • Führungselemente

  • Change Management

Modulprüfung

Die Prüfung Modul 5 ist eine schriftliche, konzeptionelle Praxisarbeit.

Aufnahmebedingungen

Der Besuch des Moduls 5 ist an folgende Bedingungen geknüpft:

  • Abschluss auf der Tertiärstufe als dipl. Pflegefachfrau HF / dipl. Pflegefachmann HF

    • oder Bachelor of Science in Pflege

    • oder über des schweizerischen Roten Kreuzes (SRK) anerkanntes ausländisches Diplom in Pflege

  • Anstellung in einem der Arbeitsfelder, in der die HFP im Pflegebereich abgeschlossen wird

  • Nachweis der Arbeitgeberin, dass die Handlungskompetenzen des Moduls während dem Modulbesuch erlernt und angewendet werden können

  • Bestandenes Modul 1 für HFP Pflege

  • Einen Internetzugang, persönliche E-Mail-Adresse, PC-Kenntnisse sowie sehr gute Deutschkenntnisse

Beginn / Dauer

  • Start: jeweils im Januar

  • Ende: jeweils im Februar

  • Datenplan auf Nachfrage

  • Lernstunden: 100

  • Kontaktstudium: 6 Schultage à 7 Stunden in Tagesblöcken

  • Selbststudium: 58 Stunden inkl. E - Learning

Abschluss

  • Zertifikat Modulabschluss

  • 100 Log-Punkte SBK/ASI

  • Modulabschluss ist 5 Jahre ab Ausstellungsdatum gültig

Perspektiven

  • Unter anderem eine Voraussetzung für die Anmeldung zur HFP im Pflegebereich

Kosten

  • Modul 5: CHF 2'900

  • Prüfungsgebühr ohne Teilnahme Modul 5: CHF 1'000

Die Vorbereitungsmodule (exkl. Prüfungsgebühren) sind vom Bund subjektfinanziert. Nach Absolvierung der HFP können die Studierende 50% der Modulkosten zurück fordern. Nähere Informationen finden Sie hier.

Die Vorbereitungsmodule können einzeln, in selbst wählbarer Reihenfolge oder als Rapidkurs absolviert werden. Das abgeschlossene Modul 1 ist in jedem Fall Voraussetzung für die Module 2 - 5.

Kontakt

Susanne Wiedmer susanne.wiedmer@h-och.ch Telefon: +41 71 494 35 17 Claudia Mosimann claudia.mosimann2@h-och.ch Telefon: +41 71 494 13 58