Chirurgischer Eingriff beim Grauen Star (Katarakt)

Die Operation des Grauen Stars (Katarakt) ist eine der häufigsten Eingriffe in der Augenklinik. Dabei wird die meist altersbedingte eingetrübte eigene Linse entfernt und durch eine neue Kunstlinse ersetzt.

Direktlinks

    Beschreibung

    Bei einer Voruntersuchung wird mit dem Operateur oder der Operateurin die geeignete Kunstlinse zur Verbesserung der Sehkraft besprochen. Die Operation findet zu einem späteren Zeitpunkt unter ambulanten Bedingungen und in Lokalanästhesie statt. In speziellen Fällen oder auf Wunsch kann die Operation in einer kurzen Narkose erfolgen.

    Nach der Operation werden für vier Wochen Augentropfen gegen eine Entzündung appliziert und anschliessend eine Brille angepasst. Eine Operation am zweiten Auge kann kurz nach der Operation des ersten Auges stattfinden.

    Im Verlauf kann es zu einer Eintrübung der Tasche kommen, in der die Kunstlinse implantiert worden ist. Diese Eintrübung oder Nachstar wird mit dem Laser beseitigt. Die Behandlung dauert einige Minuten und erfolgt ambulant. Sie wird mehr als 100-mal pro Jahr in der Augenklinik durchgeführt. Die Augenklinik führt jährlich mehr als 2’000 Kataraktoperationen durch.

    Gerne weisen wir darauf hin, dass wir für asphärische Linsen mit oder ohne Blaufilter keine Zusatzkosten in Rechnung stellen. Die Speziallinsen wie torische, multifokale oder EDOF werden aber nicht durch die Krankenkasse gedeckt. Die Kosten pro Auge gestalten sich je nach Linsentyp und werden per Vorauszahlung direkt in Rechnung gestellt. Ob für Sie eine Speziallinse Vorteile bieten kann, soll im Gespräch mit Ihnen individuell ermittelt werden.

    Speziallinsen bei der Operation des Grauen Stars

    Die sogenannten Speziallinsen sollten nach der Operation des Grauen Stars ein gutes Sehen ermöglichen und Sie von einer Brille unabhängiger machen. Die nachfolgende Broschüre soll Sie über die verschiedenen Linsenimplantate zur Korrektur einer bestehenden Fehlsichtigkeit informieren.

    Kontakt
    Krankheitsbilder

    Krankheitsbilder

    Diese Behandlungsmethode kann bei folgenden Krankheitsbildern in Betracht gezogen werden.

    Fachgebiete zum Thema