Chirurgischer Eingriff bei Schilddrüsenkropf mit überschiessender Hormonproduktion

Wenn eine Schilddrüsenvergrösserung (Struma) mit einer übermässigen Hormonproduktion einhergeht, kann ein chirurgischer Eingriff notwendig werden – besonders dann, wenn Medikamente oder andere Therapien nicht ausreichend wirken oder nicht infrage kommen. Ziel der Operation ist es, das hormonell aktive Gewebe zu entfernen, um die Schilddrüsenfunktion wieder ins Gleichgewicht zu bringen.

Direktlinks

    Beschreibung

    Wann ist eine Operation sinnvoll?

    Eine chirurgische Therapie wird empfohlen bei:

    • autonomer Adenome (sog. „heisse Knoten“)

    • toxischer Struma mit diffuser oder knotiger Hormonüberproduktion

    • Unverträglichkeit oder Unwirksamkeit medikamentöser Therapien

    • Verdacht auf bösartige Veränderungen im Bereich einer hormonproduzierenden Struma

    Der Eingriff

    Der operative Zugang erfolgt über einen kleinen Schnitt am Hals. Je nach Befund wird:

    • ein Teil der Schilddrüse entfernt (Hemithyreoidektomie) oder

    • die gesamte Schilddrüse entnommen (Totale Thyreoidektomie).

    Während der Operation wird ein sogenanntes Nervenmonitoring eingesetzt, um die Funktion der Stimmbandnerven zu schützen. Die Technik ist besonders gewebeschonend und narbensparend.

    Interdisziplinäre Betreuung

    Bei Verdacht auf eine bösartige Erkrankung wird der Fall beim Tumorboard für Schilddrüsentumore von HOCH Health Ostschweiz besprochen. So wird für jede Patientin und jeden Patienten die individuell beste Behandlung definiert – gegebenenfalls als Kombination aus Operation, Radiojodtherapie und seltener auch Bestrahlung.

    Nach der Operation

    • Spitalaufenthalt: in der Regel 2–3 Tage

    • Erholung: meist rasche Rekonvaleszenz dank moderner Operationstechniken

    • Nachsorge: regelmässige Kontrollen der Schilddrüsenwerte, ggf. Einleitung einer Hormontherapie

    Eine engmaschige ärztliche Begleitung stellt sicher, dass sich der Stoffwechsel stabilisiert und mögliche Beschwerden früh erkannt werden.

    Prognose

    Die operative Behandlung der Hyperthyreose ist in vielen Fällen dauerhaft wirksam. Patientinnen und Patienten erleben in der Regel eine deutliche Linderung der Symptome. In Einzelfällen kann eine medikamentöse Nachbehandlung erforderlich sein, insbesondere bei vollständiger Entfernung der Schilddrüse.

    Kontakt
    Krankheitsbilder

    Krankheitsbilder

    Diese Behandlungsmethode kann bei folgenden Krankheitsbildern in Betracht gezogen werden.

    Fachgebiete zum Thema