Chirurgischer Eingriff bei Schilddrüsenknoten —
Nicht alle Schilddrüsenknoten erfordern eine Behandlung. Wenn jedoch Beschwerden auftreten oder ein Verdacht auf eine bösartige Veränderung besteht, kann eine Operation notwendig werden. Ziel ist stets, die Funktion zu erhalten und die Lebensqualität zu verbessern – mit einer individuell abgestimmten Therapie.
Wann eine Operation notwendig wird
Die meisten Schilddrüsenknoten sind gutartig und unproblematisch. Eine Operation wird empfohlen, wenn:
der Knoten auf die Luftröhre oder Speiseröhre drückt und dadurch Schluck- oder Atembeschwerden verursacht,
ein sichtbarer Knoten kosmetisch als störend empfunden wird,
bildgebende oder feingewebliche Befunde auf eine mögliche bösartige Veränderung hindeuten.
Die Entscheidung zur Operation wird stets individuell und unter Berücksichtigung aller Befunde getroffen.
Ablauf der Schilddrüsenoperation
Je nach Ausdehnung und Befund wird ein Teil der Schilddrüse (Hemithyreoidektomie) oder die gesamte Schilddrüse (Totale Thyreoidektomie) entfernt. Um die Stimmbandfunktion zu schützen, wird bei jedem Eingriff ein intraoperatives Nervenmonitoring durchgeführt. Dieses Verfahren hilft, den sogenannten Stimmbandnerv zuverlässig zu identifizieren und zu schonen.
Interdisziplinäre Behandlung bei bösartigen Befunden
Bei Verdacht oder Nachweis einer bösartigen Schilddrüsenerkrankung erfolgt die Therapieplanung beim Tumorboard für Schilddrüsentumore von HOCH Health Ostschweiz besprochen. Fachpersonen der Endokrinen Chirurgie, Radiologie und Nuklearmedizin, Pathologie und Onkologie beraten gemeinsam über das optimale Vorgehen. In vielen Fällen reicht die Operation aus – manchmal ist eine ergänzende Radiojodtherapie oder eine zusätzliche Bestrahlung erforderlich.
Optionen bei gutartigen, aber störenden Knoten
Auch wenn ein Knoten gutartig ist, kann eine Operation sinnvoll sein – etwa bei lokalen Beschwerden oder aus kosmetischen Gründen. In solchen Fällen wird die betroffene Schilddrüsenhälfte entfernt. Als schonende Alternative zur Operation steht die Thermoablation zur Verfügung: Dabei wird über eine feine Sonde gezielt Hitze in den Knoten eingebracht, um ihn zu verkleinern.
Individuelle Beratung und moderne Diagnostik
Ob Operation oder minimalinvasives Verfahren – die Wahl der richtigen Therapie richtet sich nach der genauen Diagnose, den Beschwerden und den individuellen Bedürfnissen. Eine umfassende Abklärung durch Spezialistinnen und Spezialisten der Endokrinen Chirurgie und Interventionellen Radiologie ist entscheidend für eine fundierte Entscheidung.
Krankheitsbilder
Diese Behandlungsmethode kann bei folgenden Krankheitsbildern in Betracht gezogen werden.